Barrandov ist Name der großen Prager Filmstudios, sondern auch eines Prager Stadtteils. Hohe Ufer des Flusses Vltava (Moldau) wurde nach dem französischen Forscher Joachim Barrad benannt, welcher in seiner Zeit (ca. 1860) Forschungen über ausgestorbene Lebewesen in Mittelböhmen gemacht hat. Die Filmgeschichte ist eng verbunden mit der Geschichte der Prager Unternehmer Familie Havel - Vater des späteren Präsidenten Vaclav Havel (gestorben im Dezember 2011). Miloš Havel, der jüngere Bruder, gründete im Jahr 1921 die SB Aktiengesselschaft (American Film und Biografie). Ein paar Jahre später wollte sein Bruder (Vater vom Präsident Havel) auf dem Barrandov-Hügel eine luxuriöse Villenanlage bauen und dabei das Film Studio eingeplant. Die Filmfabrik existiert seit 1930.
Die Studios hatten nach kurze Zeit ca 300 feste Mitarbeiter, drehten bis zu 80 Filme im Jahr und wurden langsam für ausländische Produzenten attraktiv. Hier wurde der Film "Golem" gedreht, später zum Beispiel die Trickszenen für den Film "Der Fall von Berlin". Die Prager Barrandov-Studios werden das Hollywood des Ostens genannt. Immer öfters werden internationale Filmproduktionen aus Kostengründen in Prag gedreht. Die Studios wurden vor allem für tschechische Märchenfilme bekannt (Drei Haselnüsse für Aschenbrödel - 1973).
In Prag wird auch die Filmmusik gemacht - im Jahr 2006 erhielt die Filmmusik des berühmten Komponisten A.Dewsplat den "Goldenen Globe" der amerikanischen Filmakademie. Diese Filmmusik wurde im Prager Rudolfinum aufgenommen.
Ein internationales Riesen-Projekt, eine der bisher teuersten europäischen Fernsehserien über den berüchtigten Clan der Familie Borgia", wurde 2010-2011 in Prag gedreht. In den Barrandov-Studios war die Sixtinische Kapelle und Gemächter des Vatikans nach-gebaut. Auf dem Studiogelände sind der Petersplatz und die Straßenzüge des mittelalterlichen Roms entstanden. 16 Künstler und Handwerker verwandeln das Innenleben des Martinitz-Palastes zurück in ein Renaissance-Gebäude mit zeitgenössischen Wandmalereien. Aufwendigst wurde so zum Beispiel das Schlafgemach des Papstes in die Gegenwart zurückgeholt...
Filmserie "The Musketeers", BBC, Paris im 17.Jahrhundert, wurde komplett in Tschechischen Republik gedreht - in Doksany, Kladruby nad Labem und in Barrandov. Hier hat man Dekorations-Elemente für den Hintergrund und Interieur gebaut, sowie aus dem Kostüm Fundus viele Kostüme und Accessoires ausgeliehen.
Die Kinderserie Pan Tau, Die Märchenbraut, Die Besucher und Der fliegende Ferdinand sind Koproduktionen mit dem WDR.
Vom Casting bis zur Synchronisation wird in Tschechien rund um die Filmproduktion alles angeboten. Tschechische Bühnenbilder gelten als besonders geschickt, was viele Fantasie- und Historie-filme anlockt. Im Jahr 2004 wurde hier für Regisseur Roman Polanski`s Film Oliver Twist das London des 19.Jahrhunderts nach-gebaut.
Unter der kommunistischen Regierung, in den frühen 80 Jahren, entstand das mit acht Oscars prämierte Werk Amadeus. Mit Mission Impossible (1995) kamen mehr Produzenten aus dem Ausland. Das James-Bond Film "Casino Royale" wurde im historischen Stadtteile von Prag gedreht, aber auch in Karlsbad, in Plana bei Marienbad, in Großbritanien und auf den Bahamas. Im Unterschied zu den anderen Orten allerdings bleibt Prag im Film Prag.
Besichtigung auf englisch - (deutsch auf Anfrage) für Gruppen zwischen 10 - 60 Personen oder Fragen allgemein rund um Besichtigung im Studio Barrandov: prohlidky@barrandov.cz
Adresse:
Kříženeckého nám. 322/5
152 00 Praha 5 - Hlubočepy
Wenn man von Barrandov spricht, muss man den großen Fundus an Kostümen erwähnen (ca 260 000 Stück aus allen Epochen), die Möbelsammlung umfasst den Zeitraum vom Mittelalter bis zur
Gegenwart. Man findet hier:
In Barrandov gibt es keine geführte Touren für Touristen. Andererseits sind aber verschiedene Restaurants auf dem Gelände für jedermann geöffnet und man kann den Kostümfundus besuchen.
Tauchen Sie in die Welt des Filmkostüms! Der größte Kostümverleih in Mitteleuropa ist täglich geöffnet: Montag - Freitag: 07.00-12.00 und 12.45-15.00. Im Online Katalog können Sie sich eine unikate Abendgarderobe für Ihren nächsten Opernball in Prag ausleihen...
Fragen und Reservierung: prohlidky@barrandov.cz
Die Sieben Raben ist das neueste Märchenfilm, der nach dem klassischem Märchen von tschechische Schriftstellerin Božena Němcová im Jahr 2015 gedreht wurde. Es ist eine Geschichte über die wahre Liebe, Macht der Worte und großem Mut, volle Geheimnisse und wunderschön inszeniert: geheimnisvolle Landschaften, wunderschöne Kostüme und tolle Darsteller. Eine Begleitausstellung - Filmpoint ab Juni 2015 führt Sie hinter die Kulissen, wo Sie sich Kostüme, Requisiten und verschiedenes Fotomaterial anschauen können.
Auf dem Schloss Morizburg beim Dresden wurde die berühmte Szene gedreht, als Aschenbrödel nach dem Ball den Schuh auf der Treppe verliert. Eine Ausstellung ist in jedem Winter auf dem Schloss Moritzburg ca bis Anfang März zu sehen, danach gibt es auch dort einen Aschenbrödel-Kostüm-Ball.
Der deutsch-tschechische Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" ist ein Kult.
Kurze zerzauste Haare und überhaupt ein burschikoser Typ - Christian Berg hat den Stoff für ein Musical adaptiert - und das Aschenbrödel zu einer modernen Frau gemacht...Aschenbrödels Konflikt mit der Stiefmutter spielt eine größere Rolle in der Geschichte...Aber alles ist nicht anders: auch hier tauchen all die alten Bekannten auf: der Schimmel Nikolaus, der Hund Kasperle, die Eule Rosalie sowie der Stalljunge Valentin.
Die Premiere ist am 21.Februar 2013 im Friedrichsbau-Varieté in Stuttgart. Bac.Kreiszeitung-Andrea Jenewein-19.Januar 2013
Mit dem Elektroschiff Elektronemo auf der Čertovka entdecken Sie berühmte Orte, an denen bekannte Filme mit Prager Kulisse gedreht wurden, Geschichte des Flusses und umliegende Sehenswürdigkeiten. Diese Schiffsfahrt können Sie auch mit einem Besuch des Museum Karel Zeman verbinden.
Es erwartet Sie 45 Minuten lange Bootsfahrt und Reiseführung durch den Kapitän. Eintritt: Erwachsene 300 CZK, Kinder 150 CZK.
Anmeldung und Info:
Filmpoint - Barrandov Studio
Kříženeckého nám. 322/5
152 00 Praha 5 Hlubočepy
Tel.: +420 267 072 140
E-mail: filmpoint@barrandov.cz
Terryho Ponožky - Terrys Socken
ist dem Filmregisseur Terry Gilliam gewidmet. Entdecken Sie eine überwältige Auswahl an authentischen Filmplakaten in tschechische Sprache und finden Sie ein absolut originelles Souvenir.
Adresse: Vodičkova 41, 110 00 Praha 1, Mo-Fr 09.00-19.00
Show-Fechter Roman Spáčil über die Flaute bei tschechischen Mittelalterspektakeln und die Flucht zum Film.
Historische Fechtkunst hat in Tschechien eine lange Tradition. Die Nachfrage nach Ritterturnieren ist laut Roman Spáčil allerdings gesunken. PZ-Mitarbeiterin Sabine Poláček sprach mit dem Präsidenten des Tschechischen Fechtverbands und Mitglied der Showkampfgruppe „Merlet“ über die Situation in seiner Branche. Am 12. Juli treten Sie mit „Merlet“ zum ersten Mal beim Kaltenberger Ritterturnier in Geltendorf bei München auf. Wie kam die Gruppe zu diesem Engagement und was erwartet die Zuschauer...
Besuchen Sie eine Welt, die nur in Märchen existiert. Ein Museum für alle,
die sich für Film- und Trickfilm sowie tschechische Filmgeschichte interessieren. Karel Zeman (1910-1989), international anerkannt, war bedeutender tschechischer Filmregisseur des
20.Jahrhundert. Seine besondere Filmeffekte und innovative Tricktechnik haben ihn mit seinen zahlreichen Filmen auch in Hollywood bekannt gemacht. Erleben Sie, wie zahlreiche Filmtricks ohne
Computer gemacht wurden. Interaktiver Museumsführer in Deutsch.
Beim Internationalen Filmfestival Karlovy Vary wird die westböhmische Stadt zum Zentrum des Weltkinos. Dann dreht sich alles um Filme und die internationale Prominenz aus Regie und Schauspiel. Das Festival, das 1947 erstmals stattfand und anfänglich im Wechsel mit dem Filmfestival in Moskau veranstaltet wurde, gilt nach den Festspielen von Venedig als älteste Filmschau Europas. Von den Kommunisten zu Propagandazwecken vereinnahmt, entwickelte es sich in den neunziger Jahren zu einer renommierten Veranstaltung in der Filmbranche. Heute zählt es zu den weltweit führenden Festivals der A-Kategorie.
Melancholische Symphonie - Nora Tschirnes Band Prag
Es sind melancholische Lieder mit intelligenten Texten und großen Orchester. Einige Aufnahmen fanden mit dem Tschechischem Filmorchester in Prag statt. Die Musiker waren von der tschechischen Hauptstadt so begeistert, dass sie ihre Band danach benannten.